Doktorand:in (100%)

Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) sucht per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung eine:n Doktorand:in (100%) für das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert Projekt «Wirkungen von Lehrer:innenemotion und -motivation im Unterricht» (WiLemo). Das Projekt untersucht das Zusammenspiel von Emotionen und Motivation bei Lehrpersonen im Unterricht, die Bedeutung des emotions- und motivationsbezogenen Grundlagenwissens von (angehenden) Lehrpersonen sowie dessen Wirkungen auf das unterrichtliche Handeln und auf Schüler:innenmerkmale. Ein längsschnittliches Untersuchungsdesign mit einer Experience-Sampling-Erhebung ist vorgesehen.

Auf folgende Aufgaben können Sie sich freuen:

  • Mitwirkung bei der operativen Durchführung des Projekts
  • Mitarbeit an der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
  • Vertiefende theoretische Auseinandersetzung mit den zentralen Konstrukten Emotionen und Motivation
  • Mitarbeit an der Gewinnung der Datenstichprobe
  • Organisation und Umsetzung von Datenerhebungen an Schulen
  • Aufbereitung von Datensätzen und Durchführung von quantitativen Datenanalysen
  • Mitwirkung an wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen und Kongressbeiträgen in deutscher und englischer Sprache
  • Eigenständige wissenschaftliche Arbeit mit dem Ziel der Promotion

So stellen wir uns Ihr Profil vor:

  • Sehr guter Masterabschluss in einer sozialwissenschaftlichen Disziplin (z.B. Erziehungswissenschaft, Psychologie) oder äquivalenter Abschluss, der zu einem Doktoratsstudium berechtigt
  • Interesse an der Thematik mit Blick auf Schule und Unterricht (bisheriger thematischer Bezug ist erwünscht)
  • Fundierte Kenntnisse in und Interesse an sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden (v.a. quantitative Methoden) und hohe Bereitschaft, diese kontinuierlich auszubauen
  • Kenntnisse in der Software SPSS, R oder MPlus
  • Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifikation (Dissertation)
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift 
  • Hohes Engagement und Eigeninitiative, Team- und Kooperationsfähigkeit, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten

Diese Vorteile können wir Ihnen anbieten:

Wir bieten eine interessante und herausfordernde Tätigkeit im Rahmen eines national und international vernetzten Projekts. Neben der Einbindung in ein dynamisches Team wird Ihnen auch die Möglichkeit zur Verantwortungsübernahme und Eigeninitiative geboten. Bei entsprechender Eignung ist auch eine Tätigkeit in der Lehrpersonenausbildung der PHSG möglich. Die Anstellung ist auf vier Jahre befristet. Arbeitsorte sind St.Gallen und Rorschach.
 
Informationen zum Institut Schule und Profession der PHSG finden Sie unter:
https://www.phsg.ch/de/institute/institut-schule-und-profession

Für zusätzliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an:

Dr. Sonja Büchel, Bereichsleiterin Forschung & Entwicklung im Institut Schule und Profession, Telefon: +41 71 243 96 83

Ihr Kontakt im Ressort Human Resources:
Daniela Früh, Leiterin Human Resources, Telefon: +41 71 243 96 34

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 12. Mai 2025 über unser Online-Tool.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG), Notkerstrasse 27, CH-9000 St.Gallen, www.phsg.ch
  • Daniela Früh
  • Sonja Büchel

Kontakt

Human Resources

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Schweiz